Datenschutzerklärung
Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) freut sich über Ihren Besuch auf unserer Web-Site und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und informieren Sie im Folgenden über den Umgang mit Ihren Daten.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH
Höfestraße 19-21
30163 Hannover
Deutschland
Tel.: 0511 96167-0
E-Mail: info@bnw.de
Erfassung allgemeiner Informationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Sämtliche Datenverarbeitungsvorgänge (Erhebung, Verarbeitung und Nutzung) durch das BNW erfolgen unter strikter Beachtung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Grundsätzlich können unsere Internetangebote genutzt werden, ohne personenbezogene Daten preiszugeben; diese werden nur erhoben, wenn Sie diese im Rahmen des Besuchs unserer Internetangebote freiwillig mitteilen.
In folgenden Fällen benötigen wir personenbezogene Daten:
Um dem Missbrauch unserer Internetangebote vorzubeugen, werden standardmäßig verschiedene Informationen (wie z.B. die IP-Adresse, Uhrzeit und Dauer, Betriebssystem, Browser, Seitenaufruf) gespeichert. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, der einzelne Benutzer jedoch bleibt hierbei anonym.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Anfrageformular
Wenn Sie uns per Anfrageformular eine Anfrage über unsere Webseite zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular, inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Cookies
[cookie_declaration lang=“de”]
Analytisches Cookies
Analytische Cookies
Google Analytics
Google Analytics 4 Diese Webseite verwendet Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”), der eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite ermöglicht. Standardmäßig werden bei Besuchen der Webseite durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt, die als kleine Textbausteine auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen erfassen. Diese Informationen umfassen auch Ihre IP-Adresse, die jedoch von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte Zuordnung zu Personen auszuschließen. Die erfassten Informationen werden an Google-Server übertragen und dort verarbeitet. Eine Weitergabe an Google LLC mit Sitz in den USA ist dabei möglich. Google nutzt die erhobenen Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, Berichte über die Aktivitäten auf der Webseite zu erstellen und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite und des Internets zu erbringen. Die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erfassten Daten werden für zwei Monate gespeichert und anschließend gelöscht. Alle beschriebenen Verarbeitungen, einschließlich des Setzens von Cookies auf Ihrem Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung wird Google Analytics 4 während Ihres Besuchs auf der Webseite nicht eingesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das auf der Webseite bereitgestellte “Cookie-Consent-Tool”. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Webseite-Besucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Für die Übermittlung von Daten in die USA verwendet Google Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, um das europäische Datenschutzniveau zu gewährleisten. Weitere rechtliche Informationen zu Google Analytics 4, einschließlich einer Kopie der genannten Standardvertragsklauseln, finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites.
Demografische Merkmale
Google Analytics 4 nutzt die Funktion “demografische Merkmale”, um Statistiken zu erstellen, die Informationen über das Alter, Geschlecht und Interessen der Webseite-Besucher liefern. Dies erfolgt durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dabei können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung von zwei Monaten gelöscht.
Google Signals
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Webseite Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte zu erstellen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind, kann Google – vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle, einschließlich geräteübergreifender Conversions, erstellen. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern nur statistische Auswertungen. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse stoppen möchten, können Sie die Funktion “Personalisierte Werbung” in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Befolgen Sie dazu die Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de. Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de.
UserIDs Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Webseite die Funktion “UserIDs” verwendet werden. Wenn Sie in die Nutzung von Google Analytics 4 gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, ein Konto auf dieser Webseite erstellt haben und sich mit diesem Konto auf verschiedenen Geräten anmelden, können Ihre Aktivitäten, einschließlich Conversions, geräteübergreifend analysiert werden.
Unsere rechtliche Grundlage ist der sogenannte Angemessenheitsbeschluss der EU vom 10. Juli 2023 und die Tatsache, dass sich Google am 17. Juli 2023 dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework und den europäischen Datenschutzgrundsätzen verpflichtet hat: Participant Search (dataprivacyframework.gov)
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Weitergabe von Daten an Dritte
Unter keinen Umständen werden personenbezogene Daten zu Werbezwecken an Dritte weiter gegeben. Die im Rahmen der elektronischen Kontaktaufnahme erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Abwicklung Ihrer Abfrage verarbeitet. Eine darüber hinausgehende Nutzung Ihrer Adressdaten beschränkt sich auf die Zusendung von Informationen zu unseren Dienstleistungen (z.B. per Newsletter), wenn Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben. Jede E-Mail bzw. jeder Newsletter beinhaltet die Option, sich aus dem Verteiler auszutragen. Sie müssen dazu lediglich den “Abbestellen”-Link anklicken.
Die bei der Buchung unserer Veranstaltungen erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Abwicklung des Buchungsvorganges gespeichert und verarbeitet.
Eine Nutzung für weitere Zwecke findet nicht statt.
Zugriff auf personenbezogene Daten haben nur solche Personen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz informiert sind und sich gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen verpflichtet haben, diese einzuhalten. Ein Zugriff auf die Daten erfolgt jeweils nur in dem Umfang, der für die Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Social Plugins
Auf unseren Webseiten werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.
Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.
Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:
XING AG (Gänsemarkt 43 – 20354 Hamburg – Deutschland)
LinkedIn Corporation (2029 Stierlin Court – Mountain View – CA 94043 – USA)
Instagram Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Verwendung des Instagram-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.
XING Plugin
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.
Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Die Verwendung des XING-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der mit seinem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht:
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft
gemeinnützige GmbH
Höfestraße 19-21
30163 Hannover
datenschutz@bnw.de
Das Projekt „Regionales Zukunftszentrum Nord (RZ.Nord)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen