
26. September 2023 von 15.00 – 16.00 Uhr, online
Seit der Veröffentlichung im November 2022 ist ChatGPT in aller Munde.
Aber welchen Einfluss werden ChatGPT und andere Large Language Models (LLMs) dauerhaft auf unser Leben haben? Und wie können wir die Vorteile dieser Technologien produktiv in unserem Arbeitsalltag nutzen? Um diese Fragen zu beantworten muss verstanden werden, wie genau die KI hinter ChatGPT und LLMs funktioniert. Das Projekt „Regionales Zukunftszentrum Nord“, welches kleine und mittelständische Unternehmen im digitalen Wandel und bei Anwendungsmöglichkeiten von KI unterstützt und berät, kann mit Expertise diese Fragen für Sie beantworten.
Anselm Fehnker vom Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) erklärt im ersten Teil des Vortrags, welche Konzepte hinter dieser Technologie stecken, welche Aufgaben besonders gut gelöst werden können und welche Risiken beim produktiven Einsatz beachtet werden müssen. Der Vortragsteil wird auf einem Niveau gehalten, das insbesondere für Nichtinformatiker gut verständlich ist.
Im zweiten Teil des Vortrags geht Michael Steffen vom Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet (BWU) genauer auf dem produktiven Einsatz von ChatGPT im betrieblichen Kontext ein. Durch den Einsatz von KI kann die berufliche Bildung ständig aktualisiert und an die aktuellsten Entwicklungen in einem Berufsfeld angepasst werden: maßgeschneiderte Lerninhalte für Einzelpersonen, individualisierte, effektive Bildungsprozesse, optimierter persönlicher (Aus-)bildungsfortschritt. Interaktive Simulationen und realitätsnahe Szenarien, die von der KI erzeugt werden, ermöglichen praxisorientiertes Lernen in sicherer Umgebung. Infolgedessen könnten traditionelle Lehrmethoden ergänzt oder sogar ersetzt werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.