Schlüsselkompetenz KI – Lernen von und mit KI

Im Rahmen der digitalen Themenwoche Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover und des KI.NON Innovationsnetzwerks lädt Sie das RZ.Nord am 19. November 2025 herzlich zur Online-Session „Schlüsselkompetenzen für die digitale Zukunft“ ein.

Ziel dieses Inputs ist es, Ihnen als Führungskraft einen praktischen Fahrplan an die Hand zu geben, wie Sie KI erfolgreich in Ihrem Unternehmen einführen – ohne dabei Ihre Mitarbeiter:innen zu verlieren. Sie lernen, wie Sie die unterschiedlichen Fähigkeiten in Ihrem Team geschickt nutzen und wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen für die neuen Möglichkeiten begeistern statt sie zu überfordern. Sie bekommen eine klare Vorstellung davon, wie der Weg zu einem datenkompetenteren Unternehmen aussieht und wie Sie direkt mit den ersten Schritten anfangen können.

Die Session ist Teil der Digitalen Themenwoche vom 17. bis 20. November 2025, in der insgesamt 15 abwechslungsreiche Webinare und Vorträge angeboten werden – von KI im Marketing über IT-Sicherheit bis hin zum EU AI Act.

Die Veranstaltungsübersicht und weitere Informationen finden Sie hier.

Dank öffentlicher Förderung ist die Teilnahme kostenfrei und findet vollständig online statt.

Vereinbaren Sie eine kostenfreie Beratung

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz Ihr Unternehmen voranbringen kann.
Kontaktformular

Noch Fragen?​

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. 

Nach der ersten Kontaktaufnahme vereinbaren wir mit Ihnen ganz unverbindlich und unbürokratisch ein erstes Treffen (virtuell oder in Präsenz). Hier tauschen wir uns mit Ihnen über unsere Angebote, Unterstützungsbedarfe und -möglichkeiten sowie Digitalisierungspotentiale aus und verabreden, wie wir in einen vertieften Beratungsprozess einsteigen können. Weitere Infos

Unsere Angebote sind für Sie kostenfrei, da das Projekt öffentlich gefördert wird. Unsere vertiefte Beratungsleistung wird im Rahmen der sog. „De-minimis“- Beihilfen der EU subventioniert. Dafür ist es notwendig, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden (z.B. max. 300.000 Euro Fördersumme über drei Jahre). Sind diese erfüllt, können wir Sie mit einem Umfang von bis zu 80 Stunden Beratungsleistung unterstützen. Gerne informieren wir Sie darüber hinaus über weitere Fördermöglichkeiten. 

Unsere Angebote richten sich schwerpunktmäßig an Führungskräfte und Beschäftigte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Interessensvertretungen und Selbstständige. Aber auch Vereine, öffentliche Einrichtungen, größere Unternehmen oder Start-Ups können von unseren Angeboten profitieren.  

Sozialpartnerschaft bedeutet die Zusammenarbeit von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen auf Augenhöhe. Die Perspektive und Interessen von Beschäftigten spielen eine wesentliche Rolle, um nachhaltig Veränderungen anzustoßen. Beschäftigte werden beim Prozess aktiv und frühzeitig miteingebunden und gestalten den Wandel mit.  

Wir sind dort, wo Sie sind – nämlich in den Regionen. Wir sind kein klassisches Zentrum an einem Standort, sondern wir sind in allen vier Bundesländern mit insgesamt 12 Projektpartnern in den jeweiligen Standorten vor Ort vertreten. Zur Partnerübersicht

Es sind noch offene Fragen? 

Subscribe Our Newsletter

Subscribe Our Newsletter