WomenUp25: Mit Bits und Balance fit für die Zukunft

Bist du bereit, dich mit anderen begeisterten Frauen über die Zukunftsthemen der Digitalisierung auszutauschen? Komm am Tag vor dem Internationalen Frauentag zu #WomenUp2025 und entdecke gemeinsam mit uns neue Perspektiven auf die Arbeitswelt.
Das erwartet Dich:

➡️ Ein Mix aus Technik und Menschlichkeit: Gemeinsam schauen wir hinter die Themen von Bits und Balance.
➡️ Hands-On-Workshops: Erlebe praxisnahe Workshops zu den Themen Future Skills, KI, Resilienz und Barrierefreiheit. Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig.
➡️ Zukunft im Blick: Entdecke, wie du dich mithilfe von KI und Future Skills fit für deine Zukunft machst.
➡️ Empowerment: Triff beeindruckende Frauen aus verschiedensten Bereichen und erweitere dein Netzwerk.

Das Team von #WomenUp lädt ein: Am 𝟬𝟳. 𝗠ä𝗿𝘇 𝟮𝟬𝟮𝟱 ab 13:30 Uhr im DIGITAL HUB INDUSTRY Bremen im Technologiepark Bremen.

Agenda im Überblick:
🟣 13:00 Uhr Check-In
🟣 13:30 Uhr Begrüßung mit Impuls zum Thema Female forward: Wirksamkeit in digitalen Zeiten (Franziska Richter, Lisa Ringen-Jacobs)
🟣 14:15 Uhr Vernetzung inkl. Pause
🟣 15:15 Uhr Zwei Workshop-Runden (je 45 Minuten)

Runde 1
🟣 Future Skills – Lernkompetenz trifft Digital Power (Sandra Stamer, Franziska Richter, Digital Media Women e.V.)
🟣 KI leicht gemacht: Dein smarter Start in die digitale Zukunft (Eva Forkel, Digital Media Women e.V.)
🟣 Barrierefreiheit – ein Gewinn für alle (Maria Wolters, OFFIS Institut für Informatik e.V.)

Runde 2
🟣 Nachhaltig in die Zukunft – Frauen stärken durch Future Skills und KI (Katharina Berg, Frauke Hinz, Regionales Zukunftszentrum Nord)
🟣 Gesund, fokussiert und erfolgreich durch herausfordernde Zeiten (Özden Ohlsen, Fabrik der Gesundheit)
🟣 Von unsichtbar zu unübersehbar: Wie du mit den richtigen Skills deine Marke gestaltest (Julia Heisler, Die Digitalstrategen)

Ab 17:00 Uhr Gemeinsamer Abschluss und Get Together

Sichere Dir jetzt Deinen kostenfreien Platz unter folgendem Anmeldelink: https://digitalzentrum-hb-ol.de/events/womenup25/

Das Event richtet sich an alle interessierten Frauen. #WomenUp ist eine gemeinsame Initiative des Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg dem Digital Media Women Bremen/Oldenburg und dem Regionalen Zukunftszentrum Nord.

Vereinbaren Sie eine kostenfreie Beratung

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz Ihr Unternehmen voranbringen kann.
Kontaktformular

Noch Fragen?​

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. 

Nach der ersten Kontaktaufnahme vereinbaren wir mit Ihnen ganz unverbindlich und unbürokratisch ein erstes Treffen (virtuell oder in Präsenz). Hier tauschen wir uns mit Ihnen über unsere Angebote, Unterstützungsbedarfe und -möglichkeiten sowie Digitalisierungspotentiale aus und verabreden, wie wir in einen vertieften Beratungsprozess einsteigen können. Weitere Infos

Unsere Angebote sind für Sie kostenfrei, da das Projekt öffentlich gefördert wird. Unsere vertiefte Beratungsleistung wird im Rahmen der sog. „De-minimis“- Beihilfen der EU subventioniert. Dafür ist es notwendig, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden (z.B. max. 300.000 Euro Fördersumme über drei Jahre). Sind diese erfüllt, können wir Sie mit einem Umfang von bis zu 80 Stunden Beratungsleistung unterstützen. Gerne informieren wir Sie darüber hinaus über weitere Fördermöglichkeiten. 

Unsere Angebote richten sich schwerpunktmäßig an Führungskräfte und Beschäftigte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Interessensvertretungen und Selbstständige. Aber auch Vereine, öffentliche Einrichtungen, größere Unternehmen oder Start-Ups können von unseren Angeboten profitieren.  

Sozialpartnerschaft bedeutet die Zusammenarbeit von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen auf Augenhöhe. Die Perspektive und Interessen von Beschäftigten spielen eine wesentliche Rolle, um nachhaltig Veränderungen anzustoßen. Beschäftigte werden beim Prozess aktiv und frühzeitig miteingebunden und gestalten den Wandel mit.  

Wir sind dort, wo Sie sind – nämlich in den Regionen. Wir sind kein klassisches Zentrum an einem Standort, sondern wir sind in allen vier Bundesländern mit insgesamt 13 Projektpartnern in den jeweiligen Standorten vor Ort vertreten. Zur Partnerübersicht

Es sind noch offene Fragen? 

Subscribe Our Newsletter

Subscribe Our Newsletter