Zukunftswerkstatt Mensch – Unternehmen – KI

Prozesse effizienter gestalten, innovative Geschäftsmodelle entwickeln und mit Neugier und Offenheit neue Themenfelder für das eigene Unternehmen erschließen – all das kann mit dem gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz gelingen. Bei der nächsten Zukunftswerkstatt in
Flensburg werden wir uns mit den Einflussfaktoren der KI beschäftigen und im Rahmen interaktiver Workshops Raum für spannende Impulse schaffen und gemeinsam in den Austausch gehen.

Unsere Gastgeber von DF Automotive GmbH bieten Ihnen vor dem offiziellen Beginn eine Unternehmensführung an und berichten in einem Impuls über ihre tägliche Arbeit mit KI als
wesentlichem Bestandteil der Unternehmenskultur.
Veranstalter: EDIH-SH und RZ.Nord in Kooperation mit WiREG

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Parkplätze sind im Gewerbegebiet ausreichend vorhanden.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Sabine Kubisch (email: s.kubisch@t-a-nord.de, tel. 0176 470 136 15).

Vereinbaren Sie eine kostenfreie Beratung

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz Ihr Unternehmen voranbringen kann.
Kontaktformular

Noch Fragen?​

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. 

Nach der ersten Kontaktaufnahme vereinbaren wir mit Ihnen ganz unverbindlich und unbürokratisch ein erstes Treffen (virtuell oder in Präsenz). Hier tauschen wir uns mit Ihnen über unsere Angebote, Unterstützungsbedarfe und -möglichkeiten sowie Digitalisierungspotentiale aus und verabreden, wie wir in einen vertieften Beratungsprozess einsteigen können. Weitere Infos

Unsere Angebote sind für Sie kostenfrei, da das Projekt öffentlich gefördert wird. Unsere vertiefte Beratungsleistung wird im Rahmen der sog. „De-minimis“- Beihilfen der EU subventioniert. Dafür ist es notwendig, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden (z.B. max. 300.000 Euro Fördersumme über drei Jahre). Sind diese erfüllt, können wir Sie mit einem Umfang von bis zu 80 Stunden Beratungsleistung unterstützen. Gerne informieren wir Sie darüber hinaus über weitere Fördermöglichkeiten. 

Unsere Angebote richten sich schwerpunktmäßig an Führungskräfte und Beschäftigte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Interessensvertretungen und Selbstständige. Aber auch Vereine, öffentliche Einrichtungen, größere Unternehmen oder Start-Ups können von unseren Angeboten profitieren.  

Sozialpartnerschaft bedeutet die Zusammenarbeit von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen auf Augenhöhe. Die Perspektive und Interessen von Beschäftigten spielen eine wesentliche Rolle, um nachhaltig Veränderungen anzustoßen. Beschäftigte werden beim Prozess aktiv und frühzeitig miteingebunden und gestalten den Wandel mit.  

Wir sind dort, wo Sie sind – nämlich in den Regionen. Wir sind kein klassisches Zentrum an einem Standort, sondern wir sind in allen vier Bundesländern mit insgesamt 13 Projektpartnern in den jeweiligen Standorten vor Ort vertreten. Zur Partnerübersicht

Es sind noch offene Fragen? 

Subscribe Our Newsletter

Subscribe Our Newsletter