Mit TrustY das Vertrauen in Unternehmen messbar und steuerbar machen

Vertrauen messbar machen

Aktuelle Events

Frauen fit für die Zukunft – Digitale Kompetenzen und lebenslanges Lernen
Workshop-Duo Teil 2: Soziale Nachhaltigkeit – Mitarbeitende verstehen und erreichen
Future Talk: Smartes Energiemanagement mit den Stadtwerken Kiel
Future Talk: Nachhaltigkeitsbericht mit sustainable GmbH
Future Talk: KI Impuls meets FutureTalk

NRICHED

Die Gründerinnen von NRICHED, Sandra Rose und Leonie von Uthmann, haben mit der NRICHED GmbH eine innovative Lösung geschaffen, die Vertrauen in Unternehmen messbar und steuerbar macht. Ihre cloudbasierte Metrik TrustY erfasst das Vertrauen von Mitarbeitenden, Kunden und Partnern und bietet konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung und der Stabilität von Geschäftsbeziehungen.

Die beiden Gründerinnen fragten Unternehmer:innen: „Was wäre, wenn Vertrauen die neue Erfolgskennzahl (KPI) für starke Geschäftsbeziehungen in Unternehmen ist?“ Daraus entstand NRICHED und das Produkt, TrustY.

Ihnen ist wichtig mit 80 Jahren auf ihr Leben zurückblickend sagen zu können: „Wir haben alles getan, um unsere Welt – geprägt durch die Wirtschaft – für die nachkommenden Generationen lebenswert zu halten.“ Sie sehen TrustY daher als Ermöglicher für Unternehmer:innen weltweit, die eine enkelfähige Wirtschaft etablieren wollen. Mit TrustY macht NRICHED Vertrauen in Unternehmen sichtbar und aktiv steuerbar.  Mittels einer intuitiven Befragung erhebt TrustY Vertrauensdaten von Mitarbeitenden, um aus diesen konkrete Handlungsvorschläge zu generieren, wie Unternehmen ihre Mitarbeiterbindung stärken können.

"Die Zusammenarbeit mit Anselm Fehnker hat uns und TrustY weit nach vorne gebracht. Seine breite KI-Expertise und seine kreativen, praxisnahen Lösungsansätze haben maßgeblich dazu beigetragen, den komplexen fachlichen Transfer hinter Vertrauensmanagement in ein smartes technologisches Tool zu übersetzen. Klare Empfehlung der RZ.Nord-Beratung!“

Herausforderung

NRICHED wollte Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um aus den TrustY-Umfragedaten konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten. Das Ziel war, einen KI-Algorithmus zu entwickeln, der auf Basis dieser Daten praktische Vorschläge zur Verbesserung der Stakeholder-Beziehungen liefert.

Umsetzung

Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit zwischen NRICHED, dem ARIC-Team und der externen Agentur inoio. In mehreren Workshops wurde ein hybrider Algorithmus aus regelbasierten Systemen und maschinellen Lernmodellen entwickelt, mit einem neuronalen Netzwerk im Zentrum. Dieses Netzwerk analysiert Freitextantworten aus den TrustY-Umfragen und schlägt passende Maßnahmen vor. Die Implementierung beinhaltete das Training eines Proof of Concept (POC) sowie regelmäßige Schulungen der CTO von NRICHED im Bereich KI.

Erfolg

Das Projekt führte zu einem voll funktionsfähigen KI-Algorithmus, der nicht nur Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Stakeholder-Beziehungen unterstützt, sondern auch einen gezielten Kompetenzaufbau bei NRICHED im Bereich KI ermöglichte. Der Algorithmus kann nun eigenständig weiterentwickelt und gewartet werden, wodurch NRICHED langfristig innovative Lösungen zur Unterstützung nachhaltiger Unternehmensstrategien bietet.

Dieses Best-Practice-Beispiel zeigt, wie durch die Kombination von Fachwissen und KI innovative Lösungen geschaffen werden, die den Wert von KI in der Unternehmensberatung verdeutlichen.

„Es war sehr spannend ein Startup von vorne bis hinten bei der KI-Entwicklung zu begleiten. Ich freue mich, dass der Kontakt weiter bestehen bleibt und die Zusammenarbeit auch über die Beratung hinweg weitergeführt wird.“

Anselm Fehnker

Beteiligte Expert*in in diesem Praxisbeispiel

Vereinbaren Sie eine kostenfreie Beratung

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz Ihr Unternehmen voranbringen kann.
Kontaktformular

Noch Fragen?​

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. 

Nach der ersten Kontaktaufnahme vereinbaren wir mit Ihnen ganz unverbindlich und unbürokratisch ein erstes Treffen (virtuell oder in Präsenz). Hier tauschen wir uns mit Ihnen über unsere Angebote, Unterstützungsbedarfe und -möglichkeiten sowie Digitalisierungspotentiale aus und verabreden, wie wir in einen vertieften Beratungsprozess einsteigen können. Weitere Infos

Unsere Angebote sind für Sie kostenfrei, da das Projekt öffentlich gefördert wird. Unsere vertiefte Beratungsleistung wird im Rahmen der sog. „De-minimis“- Beihilfen der EU subventioniert. Dafür ist es notwendig, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden (z.B. max. 300.000 Euro Fördersumme über drei Jahre). Sind diese erfüllt, können wir Sie mit einem Umfang von bis zu 80 Stunden Beratungsleistung unterstützen. Gerne informieren wir Sie darüber hinaus über weitere Fördermöglichkeiten. 

Unsere Angebote richten sich schwerpunktmäßig an Führungskräfte und Beschäftigte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Interessensvertretungen und Selbstständige. Aber auch Vereine, öffentliche Einrichtungen, größere Unternehmen oder Start-Ups können von unseren Angeboten profitieren.  

Sozialpartnerschaft bedeutet die Zusammenarbeit von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen auf Augenhöhe. Die Perspektive und Interessen von Beschäftigten spielen eine wesentliche Rolle, um nachhaltig Veränderungen anzustoßen. Beschäftigte werden beim Prozess aktiv und frühzeitig miteingebunden und gestalten den Wandel mit.  

Wir sind dort, wo Sie sind – nämlich in den Regionen. Wir sind kein klassisches Zentrum an einem Standort, sondern wir sind in allen vier Bundesländern mit insgesamt 13 Projektpartnern in den jeweiligen Standorten vor Ort vertreten. Zur Partnerübersicht

Es sind noch offene Fragen? 

Subscribe Our Newsletter

Subscribe Our Newsletter