Gute Stories mit springendem Punkt
Was die Welt braucht, sind gute Stories. Als selbstständige Texterin und Autorin ist es für Melanie Wildt – spätestens seit dem Release von ChatGPT – von entscheidender Bedeutung, sich für die digitale Zukunft optimal zu positionieren. Der Fokus der Beratung lag daher auf Empfehlungen rund um die Themen Prompting und KI-SEO-Tools, die sich als äußerst hilfreich erwiesen haben.
Die Beratung war aber nicht nur auf fachlicher Ebene äußerst kompetent, sondern auch persönlich äußerst sympathisch. Ich kann das Angebot damit uneingeschränkt weiterempfehlen – auch bzw. ganz besonders denjenigen, die technisch noch nicht so versiert sind.
Melanie Wildt
Als selbstständige Texterin und Autorin ist es für mich - spätestens seit dem Release von ChatGPT - von entscheidender Bedeutung, mich für die digitale Zukunft optimal zu positionieren. Zu den zentralen Aspekten zählen dabei zum einen der Erhalt meiner Wettbewerbsfähigkeit bei der effizienten Gestaltung von Recherche und Ideenfindung – zum anderen die Optimierung von “Fleißarbeiten” wie Korrekturen, Präsentationserstellung, Suchmaschinenoptimierung etc.
Aus eigenem Vermögen einen Überblick über sinnvolle Tools, verlässliche Quellen und relevante Informationen zu gewinnen ist nicht leicht – insbesondere, wenn, wie bei mir, der Job selbst im Kern nichts bzw. nicht unmittelbar etwas mit Software oder Programmieren zu tun hat. In meinem spezifischen Fall haben sich daher die Empfehlungen rund um die Themen Prompting und KI-SEO-Tools als äußerst hilfreich erwiesen.
Die zusätzlichen Möglichkeiten, die das RZ-Nord zur Weiterbildung und Vernetzung mit KI-Institutionen und Experten anbietet, sind zudem für mich sehr wertvoll, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. - Direkt im Anschluss an die Beratung hatte ich zum Beispiel die Gelegenheit, an einem KI-Seminar teilzunehmen und dort die Grundlagen der Funktionsweise von Sprachmodellen erlernt. Sowohl während als auch nach der Beratung stand mir das Netzwerk des RZ-Nord mit seinen verschiedenen Institutionen und Experten im Bereich KI mit Rat und Tat zur Seite.
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Nach der ersten Kontaktaufnahme vereinbaren wir mit Ihnen ganz unverbindlich und unbürokratisch ein erstes Treffen (virtuell oder in Präsenz). Hier tauschen wir uns mit Ihnen über unsere Angebote, Unterstützungsbedarfe und -möglichkeiten sowie Digitalisierungspotentiale aus und verabreden, wie wir in einen vertieften Beratungsprozess einsteigen können. Weitere Infos
Unsere Angebote sind für Sie kostenfrei, da das Projekt öffentlich gefördert wird. Unsere vertiefte Beratungsleistung wird im Rahmen der sog. „De-minimis“- Beihilfen der EU subventioniert. Dafür ist es notwendig, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden (z.B. max. 300.000 Euro Fördersumme über drei Jahre). Sind diese erfüllt, können wir Sie mit einem Umfang von bis zu 80 Stunden Beratungsleistung unterstützen. Gerne informieren wir Sie darüber hinaus über weitere Fördermöglichkeiten.
Unsere Angebote richten sich schwerpunktmäßig an Führungskräfte und Beschäftigte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Interessensvertretungen und Selbstständige. Aber auch Vereine, öffentliche Einrichtungen, größere Unternehmen oder Start-Ups können von unseren Angeboten profitieren.
Sozialpartnerschaft bedeutet die Zusammenarbeit von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen auf Augenhöhe. Die Perspektive und Interessen von Beschäftigten spielen eine wesentliche Rolle, um nachhaltig Veränderungen anzustoßen. Beschäftigte werden beim Prozess aktiv und frühzeitig miteingebunden und gestalten den Wandel mit.
Wir sind dort, wo Sie sind – nämlich in den Regionen. Wir sind kein klassisches Zentrum an einem Standort, sondern wir sind in allen vier Bundesländern mit insgesamt 13 Projektpartnern in den jeweiligen Standorten vor Ort vertreten. Zur Partnerübersicht
Es sind noch offene Fragen?
Das Projekt „Regionales Zukunftszentrum Nord (RZ.Nord)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.