Die Zukunft der Arbeit gestalten: Partizipative Einführung von KI in KMU

Aktuelle Events

Workshop-Duo Teil 2: Soziale Nachhaltigkeit – Mitarbeitende verstehen und erreichen
Workshop-Duo Teil 1: Digitalisierung & Nachhaltigkeit des Enterprise Europe Network Bremen
Future Talk: Nachhaltigkeitscheck mit der IBSH
Future Talk: Smartes Energiemanagement mit den Stadtwerken Kiel
Future Talk: Nachhaltigkeitsbericht mit sustainable GmbH
Future Talk: KI Impuls meets FutureTalk
Share

Die diesjährige Jahrestagung der Zukunftszentren, die am 19. November 2024 in Berlin als auch online stattfand, war ein lebendiges und zukunftsweisendes Event, das zahlreiche Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung zusammenbrachte. Unter dem Motto „Die Zukunft der Arbeit gestalten: Partizipative Einführung von KI in KMU“ lag der Fokus auf der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. 

Der Auftakt: Einblicke in die Zukunft der Arbeit 

Gegen 10:00 Uhr eröffnete das Zentrum Zukunft der Arbeitswelt (ZZA) die Veranstaltung, gefolgt von einem eindrucksvollen Grußwort der Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Leonie Gebers. In ihrer Rede stellte Gebers nicht nur die Bedeutung der Digitalisierung und KI für die Arbeitswelt heraus, sondern auch die Notwendigkeit, diese Technologien in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit den Mitarbeitenden zu gestalten. 

Ein moderiertes Gespräch: Perspektiven aus der Praxis 

Im Anschluss an das Grußwort führte Carmen Hentschel, die Moderatorin des Tages, ein spannendes moderiertes Gespräch mit Staatssekretärin Gebers und praktischen Akteuren der KI-Integration. Zu den Gesprächspartnern zählten Vertreter*innen von Unternehmen wie Robert Exact ColoursCONTALL Container- und Behälterbau Kretschmer GmbH, sowie Experten des RZ KI NRW und RZ Sachsen-Anhalt. Die Diskussion ging auf konkrete Erfahrungen und Herausforderungen bei der Einführung von KI in mittelständischen Unternehmen ein und beleuchtete vor allem die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden, um die Technologie im Sinne einer fairen und erfolgreichen Arbeitswelt zu nutzen. 

Innovative Unternehmenspräsentationen: KI in der Praxis 

Danach fanden zeitgleich mehrere Unternehmenspräsentationen statt. Vertreten waren Unternehmen wie red pepper Gesellschaft für Branding & Transformation mbHEPHYMESS GmbHACO Guss GmbH, und die AGRAVIS Raiffeisen AG, die ihre Ansätze zur praktischen Nutzung von KI und Digitalisierung vorstellten. Besonders bemerkenswert war die Vielfalt der vorgestellten Projekte, die von der digitalen Transformation bis hin zu ganz praktischen KI-Anwendungen in Bereichen wie Branding und Gießereitechnologie reichten. Diese Präsentationen gaben den Teilnehmenden wertvolle Einblicke, wie KMUs innovative Technologien erfolgreich in ihre Arbeitsprozesse integrieren können. 

Kreative Mittagspause: Austausch und Networking 

In der kreativen Mittagspause hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in verschiedenen Gesprächsinseln auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Das Networking-Format bot Raum für tiefere Gespräche zu spezifischen KI-Themen. Besondere Highlights waren die Sessions „Eintauchen in das Metaverse“ und das „Kreative Live Battle: Solo-Selbstständiger vs. Künstliche Intelligenz“. Hier konnten die Teilnehmenden ihre eigenen Perspektiven zur Zukunft von KI und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt einbringen und diskutieren. 

Inspirierende Keynote: Chancen und Risiken von KI 

Nach der Mittagspause nahm Dr. Vanessa Just mit ihrer Keynote das Publikum mit auf eine spannende Reise durch die Chancen und Risiken von KI in der Arbeitswelt. Sie stellte die Bedeutung eines menschenzentrierten Zugangs zur KI vor und ermutigte die Teilnehmenden, die Technologie aktiv mitzugestalten, um eine gerechte und nachhaltige Zukunft der Arbeit zu gewährleisten. Ihre Ausführungen unterstrichen, wie wichtig es ist, dass KI nicht nur als Werkzeug, sondern als Teil eines ganzheitlichen Veränderungsprozesses verstanden wird. 

Praktische Workshops: Von der Theorie zur Praxis 

Am Nachmittag gab es mehrere parallel stattfindende Workshops, die den Teilnehmenden die Möglichkeit gaben, tiefer in die Materie einzutauchen und praktische Fähigkeiten zu entwickeln. Besonders der Online-Workshop des RZ Süd zur Erstellung von Chatbots fand große Resonanz, da er den Teilnehmern nicht nur technische Einblicke, sondern auch kreative Ansätze zur Nutzung von KI in der Kundenkommunikation vermittelte. Weitere Workshops behandelten Themen wie Social Media-Strategien, Nachhaltigkeit durch digitale Technologien, sowie die Einführung von KI in KMUs durch partizipative Prozesse. 

Ein rundum gelungener Tag 

Die Jahrestagung der Zukunftszentren war nicht nur eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen, sondern auch ein praxisorientierter Impulsgeber für Unternehmen, die sich mit der Einführung von KI in ihrer Arbeitswelt befassen. Der Tag bot einen ausgewogenen Mix aus politischen, theoretischen und praktischen Perspektiven und ermöglichte den Teilnehmenden, sich aktiv in die Diskussionen einzubringen und von den Experten zu lernen. 

Mit einem abschließenden Fazit und der Verabschiedung der Teilnehmer*innen endete eine anregende und zukunftsweisende Veranstaltung, die viele Denkanstöße für die erfolgreiche Integration von KI in KMU lieferte. Es bleibt zu hoffen, dass diese Tagung ein weiterer Schritt auf dem Weg hin zu einer innovativen und inklusiven Arbeitswelt war. 

Introduction

Lernen Sie uns kennen

Wie unterstützen wir Sie konkret?

Bis zu 80 Stunden kostenfreie Beratung für Unternehmen und betriebliche Interessensvertretungen.
Betriebliche Qualifizierung für Führungskräfte und Beschäftigte: Innovative Weiterbildung für die Zukunft.
Fachlicher Austausch, Netzwerken und Veranstaltungen
Unternehmen nachhaltig für die digitale Transformation befähigen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Kennen Sie unsere Events?

Unsere Veranstaltungen bieten interaktive Events zum Thema KI & Digitalisierung, die nicht nur eine vertiefte Wissensvermittlung ermöglichen, sondern auch eine aktive Vernetzung unter den Teilnehmern fördern, und somit eine wichtige Rolle bei der Einleitung der digitalen Transformation spielen, wobei kostenfreier Zugang zu allen Veranstaltungen gewährleistet ist.

Workshop-Duo Teil 2: Soziale Nachhaltigkeit – Mitarbeitende verstehen und erreichen

Vereinbaren Sie eine kostenfreie Beratung

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz Ihr Unternehmen voranbringen kann.
Kontaktformular

Noch Fragen?​

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. 

Nach der ersten Kontaktaufnahme vereinbaren wir mit Ihnen ganz unverbindlich und unbürokratisch ein erstes Treffen (virtuell oder in Präsenz). Hier tauschen wir uns mit Ihnen über unsere Angebote, Unterstützungsbedarfe und -möglichkeiten sowie Digitalisierungspotentiale aus und verabreden, wie wir in einen vertieften Beratungsprozess einsteigen können. Weitere Infos

Unsere Angebote sind für Sie kostenfrei, da das Projekt öffentlich gefördert wird. Unsere vertiefte Beratungsleistung wird im Rahmen der sog. „De-minimis“- Beihilfen der EU subventioniert. Dafür ist es notwendig, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden (z.B. max. 300.000 Euro Fördersumme über drei Jahre). Sind diese erfüllt, können wir Sie mit einem Umfang von bis zu 80 Stunden Beratungsleistung unterstützen. Gerne informieren wir Sie darüber hinaus über weitere Fördermöglichkeiten. 

Unsere Angebote richten sich schwerpunktmäßig an Führungskräfte und Beschäftigte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Interessensvertretungen und Selbstständige. Aber auch Vereine, öffentliche Einrichtungen, größere Unternehmen oder Start-Ups können von unseren Angeboten profitieren.  

Sozialpartnerschaft bedeutet die Zusammenarbeit von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen auf Augenhöhe. Die Perspektive und Interessen von Beschäftigten spielen eine wesentliche Rolle, um nachhaltig Veränderungen anzustoßen. Beschäftigte werden beim Prozess aktiv und frühzeitig miteingebunden und gestalten den Wandel mit.  

Wir sind dort, wo Sie sind – nämlich in den Regionen. Wir sind kein klassisches Zentrum an einem Standort, sondern wir sind in allen vier Bundesländern mit insgesamt 13 Projektpartnern in den jeweiligen Standorten vor Ort vertreten. Zur Partnerübersicht

Es sind noch offene Fragen? 

Subscribe Our Newsletter

Subscribe Our Newsletter