Nachhaltig in die Zukunft – Frauen stärken durch Future Skills und KI

Aktuelle Events

Frauen fit für die Zukunft – Digitale Kompetenzen und lebenslanges Lernen
Workshop-Duo Teil 2: Soziale Nachhaltigkeit – Mitarbeitende verstehen und erreichen
Future Talk: Smartes Energiemanagement mit den Stadtwerken Kiel
Future Talk: Nachhaltigkeitsbericht mit sustainable GmbH
Future Talk: KI Impuls meets FutureTalk
Share

“Nachhaltig in die Zukunft – Frauen stärken durch Future Skills und KI” Der RZ.Nord-Workshop bei #WomenUp25

Unter dem Motto „WomenUp25: Mit Bits und Balance fit für die Zukunft“ fand bereits zum zweiten Mal die Kooperationsveranstaltung zwischen dem MDZ Bremen-Oldenburg, den Digital Media Women e.V. und dem Regionalen Zukunftszentrum Nord statt.

Am Freitag, den 07.03.25 – einen Tag vor dem Internationalen Frauentag – versammelten sich bei strahlendem Sonnenschein rund 80 Frauen im Digital Hub Industry in Bremen, um neben inspirierenden Impulsen zu den Themen Künstliche Intelligenz, Future Skills, Resilienz sowie digitale Wirksamkeit viel Raum für zwischenmenschlichen Austausch und Vernetzung zu erleben.

Der Workshop des Regionalen Zukunftszentrums Nord

Katharina Berg vom OFFIS Institut für Informatik e.V. sowie Frauke Hinz von Arbeit und Leben Bremen e.V. sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Beraterinnen im RZ.Nord. Zusammen haben sie bei #WomenUp25 den Workshop “Nachhaltig in die Zukunft – Frauen stärken durch Future Skills und KI” angeboten.

Der Workshop bot die Gelegenheit, sich mit der verantwortungsvollen Nutzung von Künstlicher Intelligenz sowie mit Future Skills auseinanderzusetzen und dabei die Rolle von Frauen in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beleuchten. Unser Ziel war es, Frauen zu befähigen, ihre Stärken zu erkennen und Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen, um aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft teilzunehmen.

Nach einem informativen Input zu KI-Empowerment und Future Skills hatten die Teilnehmerinnen die Gelegenheit, sich über die relevanten Fähigkeiten in einer KI-geprägten Arbeitswelt auszutauschen und ihre eigenen Kompetenzen zu reflektieren. Wir haben aufgezeigt, warum Gender-Diversität in einem (KI-)-Arbeitsumfeld relevant ist und im Abschluss Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des eigenen Skillsets erörtert, darunter Online-Kurse, Veranstaltungsformate und Angebote von Institutionen.

Die Teilnehmerinnen lernten den Trend des KI-Empowerments als Zukunftstrend der Arbeit kennen und identifizierten relevante Future Skills, die in den nächsten fünf Jahren von entscheidender Bedeutung sein werden. Der Workshop schuf einen Raum für den Austausch von Ideen und Erfahrungen, um gemeinsam die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation zu meistern. Gemeinsam zeigten wir auf, wie Frauen sich optimal für eine nachhaltige Zukunft mit KI aufstellen können.

Beide Referentinnen ziehen ein positives Fazit:

„Die Atmosphäre der Veranstaltung war warmherzig und einladend, was es allen ermöglichte, sich offen auszutauschen und inspirierende Gespräche zu führen. Diese positive Energie setzte sich auch während des Workshops fort, als die Teilnehmerinnen engagiert und leidenschaftlich zu den Themen Future Skills im Zusammenhang mit KI und einer nachhaltigen Zukunft diskutierten.” (Katharina Berg)

“Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, Wissen zu KI-Empowerment, Future Skills, Nachhaltigkeit und Diversität zu vermitteln. Die Stimmung während der gesamten Veranstaltung war toll. Es war schön, so viele Frauen beim Vernetzen zu sehen. Ich freue mich auf zukünftige Kooperationen und Veranstaltungen, um unsere Zukunft gemeinsam nachhaltig zu gestalten.” (Frauke Hinz)

Weitere Highlights

Ein moderierter Vernetzungsteil, bei dem Frauen sich auf einer persönlichen Ebene kennenlernen konnten.

#Wer bin ich und #Warum bin ich hier?

#Dein Moment bei mir als wertschätzende Rückmeldung

Die Keynote von Lisa Ringen-Jacobs zum Thema „Female forward: Wirksamkeit in digitalen Zeiten“ mit Perspektiven über die Chancen und Herausforderungen in der digitalen (Arbeits-)Welt als Mensch, Frau, Mutter und Führungskraft.

Hands-On-Workshops zu den Themen:

  • Future Skills – Lernkompetenz trifft Digital Power, Franziska Richter und Sandra Stamer
  • KI leicht gemacht: Dein smarter Start in die digitale Zukunft, Eva Forkel
  • Barrierefreiheit – ein Gewinn für alle: Maria Wolters
  • Gesund, fokussiert und erfolgreich durch herausfordernde Zeiten, Özden Ohlsen
  • Von unsichtbar zu unübersehbar: Wie du mit den richtigen Skills deine Marke gestaltest, Julia Heisler

Inspiration, Empowerment und Netzwerk pur!

Mit dem Mix aus Technik und Menschlichkeit haben wir hinter die Themen von Bits und Balance geschaut. Gemeinsam haben wir entdeckt, wie wir uns mithilfe von KI und Future Skills fit für unsere Zukunft machen können. Beim Netzwerken und persönlichen Austausch mit beeindruckenden Frauen aus verschiedensten Bereichen haben wir wertvolle Verbindungen geknüpft und unser Netzwerk erweitert – für viele das Highlight der Veranstaltung. Wir sagen herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und wir freuen uns schon auf #WomenUp26!

Introduction

Lernen Sie uns kennen

Wie unterstützen wir Sie konkret?

Bis zu 80 Stunden kostenfreie Beratung für Unternehmen und betriebliche Interessensvertretungen.
Betriebliche Qualifizierung für Führungskräfte und Beschäftigte: Innovative Weiterbildung für die Zukunft.
Fachlicher Austausch, Netzwerken und Veranstaltungen
Unternehmen nachhaltig für die digitale Transformation befähigen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Kennen Sie unsere Events?

Unsere Veranstaltungen bieten interaktive Events zum Thema KI & Digitalisierung, die nicht nur eine vertiefte Wissensvermittlung ermöglichen, sondern auch eine aktive Vernetzung unter den Teilnehmern fördern, und somit eine wichtige Rolle bei der Einleitung der digitalen Transformation spielen, wobei kostenfreier Zugang zu allen Veranstaltungen gewährleistet ist.

Frauen fit für die Zukunft – Digitale Kompetenzen und lebenslanges Lernen

Vereinbaren Sie eine kostenfreie Beratung

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz Ihr Unternehmen voranbringen kann.
Kontaktformular

Noch Fragen?​

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. 

Nach der ersten Kontaktaufnahme vereinbaren wir mit Ihnen ganz unverbindlich und unbürokratisch ein erstes Treffen (virtuell oder in Präsenz). Hier tauschen wir uns mit Ihnen über unsere Angebote, Unterstützungsbedarfe und -möglichkeiten sowie Digitalisierungspotentiale aus und verabreden, wie wir in einen vertieften Beratungsprozess einsteigen können. Weitere Infos

Unsere Angebote sind für Sie kostenfrei, da das Projekt öffentlich gefördert wird. Unsere vertiefte Beratungsleistung wird im Rahmen der sog. „De-minimis“- Beihilfen der EU subventioniert. Dafür ist es notwendig, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden (z.B. max. 300.000 Euro Fördersumme über drei Jahre). Sind diese erfüllt, können wir Sie mit einem Umfang von bis zu 80 Stunden Beratungsleistung unterstützen. Gerne informieren wir Sie darüber hinaus über weitere Fördermöglichkeiten. 

Unsere Angebote richten sich schwerpunktmäßig an Führungskräfte und Beschäftigte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Interessensvertretungen und Selbstständige. Aber auch Vereine, öffentliche Einrichtungen, größere Unternehmen oder Start-Ups können von unseren Angeboten profitieren.  

Sozialpartnerschaft bedeutet die Zusammenarbeit von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen auf Augenhöhe. Die Perspektive und Interessen von Beschäftigten spielen eine wesentliche Rolle, um nachhaltig Veränderungen anzustoßen. Beschäftigte werden beim Prozess aktiv und frühzeitig miteingebunden und gestalten den Wandel mit.  

Wir sind dort, wo Sie sind – nämlich in den Regionen. Wir sind kein klassisches Zentrum an einem Standort, sondern wir sind in allen vier Bundesländern mit insgesamt 13 Projektpartnern in den jeweiligen Standorten vor Ort vertreten. Zur Partnerübersicht

Es sind noch offene Fragen? 

Subscribe Our Newsletter

Subscribe Our Newsletter