Nachbericht: Bis in die Zukunft und noch viel weiter – mit KI nachhaltige Wege entdecken?!

Aktuelle Events

Workshop-Duo Teil 2: Soziale Nachhaltigkeit – Mitarbeitende verstehen und erreichen
Workshop-Duo Teil 1: Digitalisierung & Nachhaltigkeit des Enterprise Europe Network Bremen
Future Talk: Nachhaltigkeitscheck mit der IBSH
Future Talk: Smartes Energiemanagement mit den Stadtwerken Kiel
Future Talk: Nachhaltigkeitsbericht mit sustainable GmbH
Future Talk: KI Impuls meets FutureTalk
Share

Was haben Jiri Pavlenka, Torhüter von Werder Bremen, ein Bäcker, der den Bedarf an Brötchen und Kuchen in seinen Filialen unter Berücksichtigung der Wetterdaten plant, und ein Fotofinder zur Früherkennung von Hautkrebs durch den Online-Abgleich mit Millionen Daten weltweit gemeinsam? Alles drei sind gute Beispiele für den cleveren Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), wie Key Note Speaker und Podcaster Frank Eilers auf der Veranstaltung „Bis in die Zukunft und noch viel weiter – mit KI nachhaltige Wege entdecken?!“ des Regionalen Zukunftszentrums (RZZ) Nord in Hannover verriet: Der eine wäre heute nicht in Bremen, wenn ihn eine Scouting KI nicht als ideale Ergänzung ausgemacht hätte, der andere würde wohl viel mehr Backwaren wegwerfen und bei Menschen weltweit würde Hautkrebs erst später erkannt.

Auf dem hybriden KI-Event zogen die Beteiligten des vom Programm „Zukunftszentren (KI)“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projektes eine positive Zwischenbilanz. „Wir haben in der
langsam zu Ende gehenden ersten Phase schon viel erreicht. Ab Januar geht es in die zweite Phase, das Folgeprojekt steht in den Startblöcken, es sieht gut aus“, verriet Tobias Lohmann, Hauptgeschäftsführer des
Bildungswerks der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) im Gespräch mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der gewerkschaftlichen Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen, und Moderatorin
Carmen Hentschel Lohmann berichtete nicht nur von den Erfahrungen des RZZ, dass die KMU gerne bereit sind, sich auf Digitalisierung und KI einzulassen und es viele mutige, zukunftsorientierte Unternehmen gibt,
die weiter sind, als man denkt. Er erzählte auch von seiner ersten persönlichen Erfahrung mit der digitalen Welt, damals, als er seine erste Uni-Hausarbeit auf einem 2/86er schrieb. Heute ist er begeistert von allem, was ihn mit anderen interagieren lässt, und privat sei Siri eine seiner besten Freundinnen.

Schmidt habe im Alter von neun Jahren bereits mit seinem Bruder ein kleines Spiel programmiert, heute dreht sich bei ihm beim privaten Einsatz neuer Technologie alles um Smart-Home. Aktuell baut er einen digital gesteuerten Futterautomaten für seine Pferde, dann könne er länger schlafen. Zurück zu Digitalisierung und KI für KMU liegt ihm am Herzen, die große Kompetenz der Betriebe auch in diesem Bereich zu bündeln. Mit der Community of Practice haben wir mit dem RZZ Nord eine Plattform ins Leben gerufen, die das leisten kann“, so Schmidt. In der Community of Practice sind Vertreter von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen auf einer digitalen Plattform für agiles Wissen und Lernen vernetzt. Sie tauschen sich über Erfahrungen aus. „Wir haben uns von Anfang an gefragt, was nach der Beratung kommt, wie wir Wissensträger zusammenbringen können?“, so BNW-Projektmanagerin Julia Kranz-Schmidt. „Unsere Community of Practice ist eine große Gemeinschaft, die voneinander lernt und ständig wächst, quasi als regionaler Austausch für den ganzen Norden“, ergänzt Dr. Jennifer Seifert von der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen. Anselm Fehnker vom Hamburger KI-Partner im Projekt, dem Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC), berichtete, dass bis jetzt 436 Lotsen- und Einstiegsberatungen sowie 36 vertiefte Beratungen stattgefunden hätten.

Es gehe in den meisten Fällen häufig zunächst einmal darum, die KMU für die Chancen durch Digitalisierung und KI zu gewinnen, ergänzte sein Mitstreiter als KI-Partner, Patrick Knocke, von OFFIS in Oldenburg. Als Beispiel für eine intelligente kleine Lösung mit großem Potenzial hatte er einen Roboter mit nach Hannover gebracht, der anhand von Handgesten-Erkennung den richtigen Schraubenschlüssel anreicht. Bei drei Fingern den Schlüssel der Größe drei. RZZ Nord Projektleiter Martin Kater lenkte den Blick zum Abschluss der Veranstaltung auf das Thema Nachhaltigkeit. „Wir denken bei Nachhaltigkeit immer an ökologische Nachhaltigkeit, für das RZZ Nord
geht es aber auch um ökonomische und soziale Aspekte, die wir mit Hilfe von Digitalisierung und KI erfüllen wollen, aber immer mit dem Menschen im Mittelpunkt.“ Diesbezüglich lud er herzlich zur Veranstaltung „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ am 15. Dezember 2022, erneut im „Future Meeting Space“ im Hannover Congress Centrum ein.

Mit Zukunftsforscher Christian Schoon richtet das RZZ Nord dann den Blick in die Zukunft der Arbeit und mit Exosoziologe Andreas Anton auf außerirdische Intelligenz. Die Zusammenfassung des Tages gebührte dann noch einmal Key Note Speaker Eilers: „Es gibt Möglichkeiten, KI zu nutzen, ohne 20 eigene Programmierer zu beschäftigen. Angebote aus der Cloud wie Google Maps und Netzwerke wie das RZZ sind gute Beispiele dafür. Wichtig ist, dass man neugierig ist.“

Introduction

Lernen Sie uns kennen

Wie unterstützen wir Sie konkret?

Bis zu 80 Stunden kostenfreie Beratung für Unternehmen und betriebliche Interessensvertretungen.
Betriebliche Qualifizierung für Führungskräfte und Beschäftigte: Innovative Weiterbildung für die Zukunft.
Fachlicher Austausch, Netzwerken und Veranstaltungen
Unternehmen nachhaltig für die digitale Transformation befähigen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Kennen Sie unsere Events?

Unsere Veranstaltungen bieten interaktive Events zum Thema KI & Digitalisierung, die nicht nur eine vertiefte Wissensvermittlung ermöglichen, sondern auch eine aktive Vernetzung unter den Teilnehmern fördern, und somit eine wichtige Rolle bei der Einleitung der digitalen Transformation spielen, wobei kostenfreier Zugang zu allen Veranstaltungen gewährleistet ist.

Workshop-Duo Teil 2: Soziale Nachhaltigkeit – Mitarbeitende verstehen und erreichen

Vereinbaren Sie eine kostenfreie Beratung

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz Ihr Unternehmen voranbringen kann.
Kontaktformular

Noch Fragen?​

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. 

Nach der ersten Kontaktaufnahme vereinbaren wir mit Ihnen ganz unverbindlich und unbürokratisch ein erstes Treffen (virtuell oder in Präsenz). Hier tauschen wir uns mit Ihnen über unsere Angebote, Unterstützungsbedarfe und -möglichkeiten sowie Digitalisierungspotentiale aus und verabreden, wie wir in einen vertieften Beratungsprozess einsteigen können. Weitere Infos

Unsere Angebote sind für Sie kostenfrei, da das Projekt öffentlich gefördert wird. Unsere vertiefte Beratungsleistung wird im Rahmen der sog. „De-minimis“- Beihilfen der EU subventioniert. Dafür ist es notwendig, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden (z.B. max. 300.000 Euro Fördersumme über drei Jahre). Sind diese erfüllt, können wir Sie mit einem Umfang von bis zu 80 Stunden Beratungsleistung unterstützen. Gerne informieren wir Sie darüber hinaus über weitere Fördermöglichkeiten. 

Unsere Angebote richten sich schwerpunktmäßig an Führungskräfte und Beschäftigte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Interessensvertretungen und Selbstständige. Aber auch Vereine, öffentliche Einrichtungen, größere Unternehmen oder Start-Ups können von unseren Angeboten profitieren.  

Sozialpartnerschaft bedeutet die Zusammenarbeit von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen auf Augenhöhe. Die Perspektive und Interessen von Beschäftigten spielen eine wesentliche Rolle, um nachhaltig Veränderungen anzustoßen. Beschäftigte werden beim Prozess aktiv und frühzeitig miteingebunden und gestalten den Wandel mit.  

Wir sind dort, wo Sie sind – nämlich in den Regionen. Wir sind kein klassisches Zentrum an einem Standort, sondern wir sind in allen vier Bundesländern mit insgesamt 13 Projektpartnern in den jeweiligen Standorten vor Ort vertreten. Zur Partnerübersicht

Es sind noch offene Fragen? 

Subscribe Our Newsletter

Subscribe Our Newsletter