Zielgruppe
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Projektziel
Beratung und Begleitung bei der Digitalisierung und der Einführung von KI-Anwendungen
KI Strategie des Landes Niedersachsen – Wir sind Teil davon!
Wir sind stolz, dass wir als Regionales Zukunftszentrum Nord einen substanziellen Beitrag in der Frage leisten, wie Arbeitskräfte fit für den technologischen Fortschritt gemacht werden können und wie Unternehmen Innovationen im Bereich Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung partizipativ vorantreiben.
Mit der KI-Strategie „Menschenzentrierte KI für Niedersachsen“ sind die Niedersachsen daher nach dem Masterplan Digitalisierung erneut bundesweit Vorreiter. In 5 Kapiteln und 18 Themenbereichen von der Schule und Hochschule über Startups, Mittelstand und Wirtschaft bis zur Landwirtschaft, Gesundheit, Pflege, Klima und Umwelt sowie Verwaltung und Justiz gestalten sie die Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI positiv, nutzen die sich bietenden Chancen für Niedersachsen und diskutieren offen über vorhandene Risiken und notwendige Leitplanken, um gesellschaftliche Akzeptanz für den Einsatz von KI zu schaffen und zu sichern.
(Quelle: KI-Strategie Niedersachsen, Vorwort Dr. Bernd Althusmann)
Das RZZ Nord startet neue Community of Practice (CoP) zum Thema Künstliche Intelligenz
Ab sofort nimmt die neu gegründete Community of Practice (CoP) des RZZ Nord offiziell ihre Arbeit auf. Sie wird in den nächsten Monaten Wissensträger*innen in den Unternehmen, Experten aus der Forschung, Lernexperten, politische Institutionen und weitere Initiativen, die sich mit Künstlicher Intelligenz und dem Strukturwandel beschäftigen, zusammenführen und dabei unterstützen, gemeinsam ein lernendes Netzwerk zum Thema Künstliche Intelligenz zu bilden.Community learning und KI
Die neu gegründete CoP fördert durch bedarfsgesteuerte Vernetzung sowie den fachlichen Austausch der Beteiligten den Wissensaufbau für die vertretenen KMU und ihrer Belegschaft. Damit folgt sie dem zentralen Anliegen aller Beteiligten des RZZ Nord, tragfähige Strukturen und Netzwerke aufzubauen, mittels derer sich Unternehmen und Beschäftigte in Norddeutschland weiterentwickeln können.Nachhaltige Befähigung
Durch die CoP wird eine kontinuierliche Begleitung von Unternehmen, besonders im Anschluss an Beratungen, etabliert. Innerhalb der CoP werden themenbasierte Arbeitsgruppen anhand der Bedarfe der KMU gegründet und kundenzentriert vom RZZ Nord begleitet.Überregionaler Austausch
Die CoP spiegelt die effektive Projektstruktur von Sozialpartnern und KI-Partner wider, indem sie konzeptionell und institutionell vom Artificial Intelligence Center Hamburg e. V. (ARIC), Arbeit und Leben Niedersachsen e.V. sowie der Nordbildung gGmbH betreut wird. Durch die überregionale Funktion trägt die CoP grundlegend zu einem länderübergreifenden Austausch innerhalb des RZZ Nord bei.Den digitalen Wandel aktiv gestalten – Künstliche Intelligenz zielorientiert einsetzen
Mit dem Regionalen Zukunftszentrum Nord unterstützen wir kleine und mittlere Unternehmen und deren Beschäftigte dabei, den digitalen Wandel nutzbringend für sich zu gestalten und damit ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern.
Vier Bundesländer – Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein – sowie zwölf Konsortialpartner fördern mit dem regionalen Zukunftszentrum Nord Orientierung und Know-how zu Anwendungseinsätzen Künstlicher Intelligenz (KI).
Für Sie als kleines und mittleres Unternehmen bedeutet das: Wir beraten Sie bei der Digitalisierung und dem Einsatz von KI in Ihren täglichen Arbeits- und Geschäftsabläufen und unterstützen bei Lern-, Entwicklungs- und Veränderungsprozessen.
Nutzen Sie uns als Sparringspartner! Gemeinsam blicken wir auf Ihre Herausforderungen, loten die Möglichkeiten neuer Technologien für Sie aus und schaffen passgenaue Qualifizierungsangebote.
KI birgt nicht nur für Unternehmen wirtschaftliches Potential, sie kann auch die Arbeitsbedingungen der Menschen verbessern, sicherer und spannender machen. Unser Fokus liegt auf dem Einsatz von KI, die Menschen nicht ersetzt, sondern sie in ihrer Arbeit unterstützt. Menschen und Künstliche Intelligenz zusammenbringen und das passgenau für Ihre Herausforderungen – darum geht es uns.
Beratung und Qualifizierung
Wie das Regionale Zukunftszentrum Nord Sie bei Digitalisierung und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz unterstützt
- Beratungs-, Wissens- und Vernetzungsangebote
- Unterstützung bei der Einführung digitaler Technologien und KI – gemeinsam mit Ihrer Beteiligung
- Wissensentwicklung und Bereitstellung von Know-how
- Aufnahme branchenspezifischer/individueller Bedarfe
- Handlungsempfehlungen für den Einsatz von KI und Digitalisierung
- kostenlose Einstiegs- und Lotsenberatung zur Vermittlung von Initiativen und Förderangeboten rund um Fragen zu Digitalisierung und KI
- kostenfreie Expertenberatung
- Angebot von bedarfsgerechten Lern- und Qualifizierungsangeboten für den digitalen Wandel und KI
- Identifizierung möglicher KI - Anwendungsgebiete /-prozesse und Begleitung bei der Auswahl von Dienstleistern
- Ausarbeitung und Erprobung von Tools und Leitlinien aus der aktuellen KI-Forschung passgenau zum Betrieb
Wir bieten Informationen und Know-how
Wir beraten
Wir bieten Möglichkeiten der Vernetzung
Den Wert der Unternehmensdaten kennen
Tag für Tag laufen in Unternehmen immer mehr digitale Daten auf. Diese unbeachtet abzulegen, wäre grob fahrlässig. Nicht ohne Grund gelten Daten als Öl des 21. Jahrhunderts und wichtiger Rohstoff für innovative, datengetriebene Geschäftsmodelle.
Im Digitalisierungsindex 2020/2021 lesen Sie, wie Mittelständler mithilfe von Analytics und Künstlicher Intelligenz schon heute das Optimum aus ihren Daten herausholen.
31% der Firmen erwarten durch KI disruptive Veränderungen in ihrer Branche
73% der Unternehmen gehen von Umsatzsteigerungen aus
74% der Unternehmen setzen auf regelmäßige Datenanalysen, um Kosten zu reduzieren
Datenanalyse als Erfolgsgarant
Der Norden – Starke Zusammenarbeit – Starke Wirtschaft













So digital ist der Norden
Quelle: Digitalisierungsindex Mittelstand, Telekom Deutschland und techconsult, November 2018 –
Maximal 100 Punkte erreichbar; de.wikipedia.org Urheber: NordNordWest Lizenz: Creative-Commons-Lizenz
Ansprechpartner*innen Beratung:
Niedersachsen:

Julia Kranz-Schmidt
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Marcel Leerhoff

Dr. Jennifer Seifert
Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen e.V.
jennifer.seifert@aul-nds.de
0511/1210563
Bremen:

Michael Steffen

Marcel Leerhoff

N.N.
Bildungsvereinigung Arbeit und Leben (DGB/VHS) e.V. Bremen
Hamburg:

Dr. Britta Leusing
Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. (BWH/SH)
0152/02001303

Werner Bogula

Ralf Stuth
Schleswig-Holstein:

Mara Lindhorn
Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH
0431/2184489

Dipl.-Ing. Victor Rochow
Prof. Dr. Dirk Semmann

Andreas Hartkamp
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns Ihr Anliegen: