Innovative Qualifizierungskonzepte
zielgruppenspezifische Qualifizierung
Ziel der innovativen Qualifizierungskonzepte (IQK) im Regionalen Zukunftszentrum Nord ist es, eine bestmögliche, innovative und zielgruppenspezifische Qualifizierung für KMU zu bieten. Dazu sind die betrieblichen Qualifizierungskonzepte an die jeweiligen Bedarfe zugeschnitten.


Qualifizierungskonzepte
Gewinnung von Kompetenzen
Die betrieblichen Qualifizierungskonzepte zielen auf die Gewinnung von Kompetenzen für den digitalen Wandel auf der betrieblichen Ebene ab. Dieses kann in Form eines innovativen Lernsettings, innovativen Lern- oder Qualifizierungsinhalten und innovativen Methoden und Möglichkeiten der Beteiligung von Beschäftigten geschehen.

Online oder in Präsenz
Veranstaltungshinweise für Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein.
Low Coding &
No Coding für Non-Techies
Die Digitalisierung der Unternehmensprozesse führen vor allem in den IT-Abteilungen zu hohen Kosten und langen Entwicklungs- und Bereitstellungszeiten.
Mithilfe von Low Coding und No Coding kann die Entwicklung von Applikationen im Unternehmenskontext vereinfacht werden und verringert somit die Entwicklungsdauer. Über ein schlichtes Baukasten-Prinzip können Mitarbeitende auch ganz ohne Programmierkenntnisse in die Gestaltung von Software-Anwendungen mit eingebunden werden.
Erfahren Sie mehr über die zeit- und kostensparende Alternative zum klassischen Programmieren in unserem kostenlosen Workshop!
Das Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse von Low Coding und No Coding kennenzulernen und Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unternehmen zu ermitteln. Nach einem spielerischen Einstieg mit LEGO MINDSTORMS lernen Sie die Methoden genauer kennen. In einem kurzen Design Thinking Prozess verknüpfen Sie anschließend die Theorie mit Ihrer Unternehmenspraxis und entwickeln erste Ansätze für Ihren individuellen Use Case. Damit Sie für Ihr Vorhaben die richtige Low Coding und No Coding Plattform finden, zeigen wir Ihnen außerdem, welche Kriterien bei der Auswahl zu beachten sind.
Das Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen jeder Branche. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Kontakt:
Julia Kranz-Schmidt | julia.kranz-schmidt@bnw.de | 0176 10226715

Low Coding &
No Coding für Non-Techies
Die Digitalisierung der Unternehmensprozesse führen vor allem in den IT-Abteilungen zu hohen Kosten und langen Entwicklungs- und Bereitstellungszeiten.
Mithilfe von Low Coding und No Coding kann die Entwicklung von Applikationen im Unternehmenskontext vereinfacht werden und verringert somit die Entwicklungsdauer. Über ein schlichtes Baukasten-Prinzip können Mitarbeitende auch ganz ohne Programmierkenntnisse in die Gestaltung von Software-Anwendungen mit eingebunden werden.
Erfahren Sie mehr über die zeit- und kostensparende Alternative zum klassischen Programmieren in unserem kostenlosen Workshop!
Das Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse von Low Coding und No Coding kennenzulernen und Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unternehmen zu ermitteln. Nach einem spielerischen Einstieg mit LEGO MINDSTORMS lernen Sie die Methoden genauer kennen. In einem kurzen Design Thinking Prozess verknüpfen Sie anschließend die Theorie mit Ihrer Unternehmenspraxis und entwickeln erste Ansätze für Ihren individuellen Use Case. Damit Sie für Ihr Vorhaben die richtige Low Coding und No Coding Plattform finden, zeigen wir Ihnen außerdem, welche Kriterien bei der Auswahl zu beachten sind.
Das Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen jeder Branche. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Kontakt:
Julia Kranz-Schmidt | julia.kranz-schmidt@bnw.de | 0176 10226715


Künstliche Intelligenz
im Personalmanagement
Der Megatrend Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in den meisten Geschäftsprozessen an immer mehr Bedeutung. Auch im HR-Bereich, in dem die zwischenmenschliche Interaktion im Fokus steht, wird maschinelles Lernen und die Automatisierung intelligenten Verhaltens immer präsenter. Doch wie passt das zusammen?
Erfahren Sie in unserem Online Workshop, welche Einsatzmöglichkeiten es für Künstliche Intelligenz im Personalmanagement gibt, welche für Sie nützlich sein könnten und worauf Sie bei der Umsetzung achten sollten.
Ziel ist es, praktisches Know How über Künstliche Intelligenz zu gewinnen und dieses zielführend und mitarbeiterorientiert im Berufsalltag umzusetzen. Unser Online-Workshop führt entlang der täglichen Aufgaben im HR-Bereich und zeigt dabei Potentiale für die Unterstützung durch KI auf. Sie lernen dabei Technologien in Bereichen wie Akquise, Online Assessment oder Betriebliche Weiterbildung kennen und diese kritisch und wertegeleitet zu beurteilen.
Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende im Personalmanagement kleiner und mittlerer Unternehmen jeder Branche. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Kontakt:
Julia Kranz-Schmidt | julia.kranz-schmidt@bnw.de | 0176 10226715

Künstliche Intelligenz
im Personalmanagement
Der Megatrend Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in den meisten Geschäftsprozessen an immer mehr Bedeutung. Auch im HR-Bereich, in dem die zwischenmenschliche Interaktion im Fokus steht, wird maschinelles Lernen und die Automatisierung intelligenten Verhaltens immer präsenter. Doch wie passt das zusammen?
Erfahren Sie in unserem Online Workshop, welche Einsatzmöglichkeiten es für Künstliche Intelligenz im Personalmanagement gibt, welche für Sie nützlich sein könnten und worauf Sie bei der Umsetzung achten sollten.
Ziel ist es, praktisches Know How über Künstliche Intelligenz zu gewinnen und dieses zielführend und mitarbeiterorientiert im Berufsalltag umzusetzen. Unser Online-Workshop führt entlang der täglichen Aufgaben im HR-Bereich und zeigt dabei Potentiale für die Unterstützung durch KI auf. Sie lernen dabei Technologien in Bereichen wie Akquise, Online Assessment oder Betriebliche Weiterbildung kennen und diese kritisch und wertegeleitet zu beurteilen.
Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende im Personalmanagement kleiner und mittlerer Unternehmen jeder Branche. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Kontakt:
Julia Kranz-Schmidt | julia.kranz-schmidt@bnw.de | 0176 10226715
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns Ihr Anliegen: