Innovative Qualifizierungskonzepte
zielgruppenspezifische Qualifizierung
Ziel der innovativen Qualifizierungskonzepte (IQK) im Regionalen Zukunftszentrum Nord ist es, eine bestmögliche, innovative und zielgruppenspezifische Qualifizierung für KMU zu bieten. Dazu sind die betrieblichen Qualifizierungskonzepte an die jeweiligen Bedarfe zugeschnitten.


Qualifizierungskonzepte
Gewinnung von Kompetenzen
Die betrieblichen Qualifizierungskonzepte zielen auf die Gewinnung von Kompetenzen für den digitalen Wandel auf der betrieblichen Ebene ab. Dieses kann in Form eines innovativen Lernsettings, innovativen Lern- oder Qualifizierungsinhalten und innovativen Methoden und Möglichkeiten der Beteiligung von Beschäftigten geschehen.

Online oder in Präsenz
Veranstaltungshinweise für Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein.
Low Coding &
No Coding für Non-Techies
Die Digitalisierung der Unternehmensprozesse führen vor allem in den IT-Abteilungen zu hohen Kosten und langen Entwicklungs- und Bereitstellungszeiten.
Mithilfe von Low Coding und No Coding kann die Entwicklung von Applikationen im Unternehmenskontext vereinfacht werden und verringert somit die Entwicklungsdauer. Über ein schlichtes Baukasten-Prinzip können Mitarbeitende auch ganz ohne Programmierkenntnisse in die Gestaltung von Software-Anwendungen mit eingebunden werden.
Erfahren Sie mehr über die zeit- und kostensparende Alternative zum klassischen Programmieren in unserem kostenlosen Workshop!
Das Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse von Low Coding und No Coding kennenzulernen und Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unternehmen zu ermitteln. Nach einem spielerischen Einstieg mit LEGO MINDSTORMS lernen Sie die Methoden genauer kennen. In einem kurzen Design Thinking Prozess verknüpfen Sie anschließend die Theorie mit Ihrer Unternehmenspraxis und entwickeln erste Ansätze für Ihren individuellen Use Case. Damit Sie für Ihr Vorhaben die richtige Low Coding und No Coding Plattform finden, zeigen wir Ihnen außerdem, welche Kriterien bei der Auswahl zu beachten sind.
Das Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen jeder Branche. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Low Coding &
No Coding für Non-Techies
Die Digitalisierung der Unternehmensprozesse führen vor allem in den IT-Abteilungen zu hohen Kosten und langen Entwicklungs- und Bereitstellungszeiten.
Mithilfe von Low Coding und No Coding kann die Entwicklung von Applikationen im Unternehmenskontext vereinfacht werden und verringert somit die Entwicklungsdauer. Über ein schlichtes Baukasten-Prinzip können Mitarbeitende auch ganz ohne Programmierkenntnisse in die Gestaltung von Software-Anwendungen mit eingebunden werden.
Erfahren Sie mehr über die zeit- und kostensparende Alternative zum klassischen Programmieren in unserem kostenlosen Workshop!
Das Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse von Low Coding und No Coding kennenzulernen und Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unternehmen zu ermitteln. Nach einem spielerischen Einstieg mit LEGO MINDSTORMS lernen Sie die Methoden genauer kennen. In einem kurzen Design Thinking Prozess verknüpfen Sie anschließend die Theorie mit Ihrer Unternehmenspraxis und entwickeln erste Ansätze für Ihren individuellen Use Case. Damit Sie für Ihr Vorhaben die richtige Low Coding und No Coding Plattform finden, zeigen wir Ihnen außerdem, welche Kriterien bei der Auswahl zu beachten sind.
Das Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen jeder Branche. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und es werden keine Vorkenntnisse benötigt.


Künstliche Intelligenz
im Personalmanagement
Der Megatrend Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in den meisten Geschäftsprozessen an immer mehr Bedeutung. Auch im HR-Bereich, in dem die zwischenmenschliche Interaktion im Fokus steht, wird maschinelles Lernen und die Automatisierung intelligenten Verhaltens immer präsenter. Doch wie passt das zusammen?
Erfahren Sie in unserem Online Workshop, welche Einsatzmöglichkeiten es für Künstliche Intelligenz im Personalmanagement gibt, welche für Sie nützlich sein könnten und worauf Sie bei der Umsetzung achten sollten.
Ziel ist es, praktisches Know How über Künstliche Intelligenz zu gewinnen und dieses zielführend und mitarbeiterorientiert im Berufsalltag umzusetzen. Unser Online-Workshop führt entlang der täglichen Aufgaben im HR-Bereich und zeigt dabei Potentiale für die Unterstützung durch KI auf. Sie lernen dabei Technologien in Bereichen wie Akquise, Online Assessment oder Betriebliche Weiterbildung kennen und diese kritisch und wertegeleitet zu beurteilen.
Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende im Personalmanagement kleiner und mittlerer Unternehmen jeder Branche. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Künstliche Intelligenz
im Personalmanagement
Der Megatrend Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in den meisten Geschäftsprozessen an immer mehr Bedeutung. Auch im HR-Bereich, in dem die zwischenmenschliche Interaktion im Fokus steht, wird maschinelles Lernen und die Automatisierung intelligenten Verhaltens immer präsenter. Doch wie passt das zusammen?
Erfahren Sie in unserem Online Workshop, welche Einsatzmöglichkeiten es für Künstliche Intelligenz im Personalmanagement gibt, welche für Sie nützlich sein könnten und worauf Sie bei der Umsetzung achten sollten.
Ziel ist es, praktisches Know How über Künstliche Intelligenz zu gewinnen und dieses zielführend und mitarbeiterorientiert im Berufsalltag umzusetzen. Unser Online-Workshop führt entlang der täglichen Aufgaben im HR-Bereich und zeigt dabei Potentiale für die Unterstützung durch KI auf. Sie lernen dabei Technologien in Bereichen wie Akquise, Online Assessment oder Betriebliche Weiterbildung kennen und diese kritisch und wertegeleitet zu beurteilen.
Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende im Personalmanagement kleiner und mittlerer Unternehmen jeder Branche. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
SCHLÜSSELKOMPETENZ KI:
WAS ICH ALS NON-TECHIE ÜBER KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM UNTERNEHMENSKONTEXT WISSEN MUSS
Sie möchten Künstliche Intelligenz so verstehen, dass Sie auch ohne vertieftes IT-Know-how und Programmierkenntnisse souverän in Ihrem Arbeitskontext damit umgehen können?
In dem interaktiven Workshop „Schlüsselkompetenz KI“ eignen Sie sich die Grundlagen über Künstliche Intelligenz an, um ein erstes eigenes KI-Projekt zu entwickeln.
Sie lernen:
- Im eigenen Unternehmenskontext KI-Anwendungsfälle zu identifizieren und zu bewerten.
- Den typischen Ablauf eines KI-Projekts mit seinen unterschiedlichen Phasen zu beschreiben und zu planen.
- Die Herausforderungen und Risiken von KI-Projekten im eigenen Arbeitskontext zu erkennen und abzuschätzen.

- Was ist Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen?
- Die Bedeutung von Daten im Unternehmenskontext
- KI- Aufgabentypen und Anwendungsbereiche
- KI-Anwendungsfälle im eigenen Arbeitskontext finden
- KI-Anwendungsfälle bewerten
- KI-Anwendungsfälle auswählen
- Machen-oder-Kaufen-Entscheidung
- Vorgehen: KI-Lösung kaufen (mit Übungen)
- Vorgehen: KI-Lösung selbst entwickeln (mit Übungen)
Als staatlich geförderte Initiative kann Sie das RZ.Nord Team bei der Umsetzung von im Workshop identifizierten KI-Vorhaben weiter kostenlos begleiten.
Bringt ChatGPT den ultimativen Durchbruch für KI?
Im Interview Michael Steffen vom RZ.Nord: ChatGPT rockt für KMUs!
Funktionsweise, Benefits in Biz und Bildung, Risiken, Mitarbeiterbedenken & smarte Umgangstipps.

SCHLÜSSELKOMPETENZ DATEN:
DATENPOTENZIALE IM UNTERNEHMEN FINDEN UND NUTZBAR MACHEN
Sie möchten lernen, wie Sie die zahlreichen Daten Ihres Unternehmens strukturieren, sichtbar machen und wertschöpfend einsetzen
können?
In dem interaktiven Workshop erhalten Sie Einblicke in die wichtigsten Wege und Methoden, um die Datenpotenziale in Ihrem Unternehmen systematisch zu identifizieren und übersichtlich darzustellen. Dabei stehen Daten aber auch moderne Algorithmen wie z.B. Künstliche Intelligenz im eigenen Unternehmenskontext im Fokus.
Sie lernen:
- Die Basics über Daten und deren Verwertung in Unternehmen, Produkten und Services („Data Literacy”).
- Datenquellen und Datenprozesse im eigenen Unternehmen zu identifizieren („Data Potentials”),
- Daten mit modernen, technologischen Lösungen wie der Künstlichen Intelligenz für die Entwicklung von Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen Ihres Unternehmens in Verbindung zu bringen.
- Daten, Datenarten, Datenstrukturen, Datenquellen und moderne Algorithmen verstehen
- Praktische Beispiele für Daten und Algorithmen
- Interaktive Anwendungen und Datenübungen
- Daten und Algorithmen im Unternehmen
- Betriebswirtschaftliche Einordnung
- Zahlreiche Praxisbeispiele im Detail
- Einführung in die Tools „Data Collection“ & „Data Mapping“ mit Anwendungsbeispielen
- Methoden im eigenen Unternehmenskontext anwenden
- Identifizieren von Datenpotentialen
Als staatlich geförderte Initiative kann Sie das RZ.Nord Team bei der Umsetzung von im Workshop identifizierten Daten-und KI-Vorhaben weiter kostenlos begleiten.
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns Ihr Anliegen: