Unternehmensdaten
immer mehr digitale Daten
Auf Basis eines Fragebogens im Regionales Zukunftszentrum Nord, der im Anschluss an die Einstiegsberatungen ausgefüllt wird, erfahren Sie, mit welchen Digitalisierungsthemen sich kleine und mittlere Unternehmen in Norddeutschland aktuell beschäftigen, welche Weiterbildungsbedarfe existieren und welchen Herausforderungen KMU im digitalen Wandel gegenüberstehen.

So digital ist der Norden
Quelle: Digitalisierungsindex Mittelstand, Telekom Deutschland und techconsult, November 2018 –
Maximal 100 Punkte erreichbar; de.wikipedia.org Urheber: NordNordWest Lizenz: Creative-Commons-Lizenz

Quelle: Eigene Befragung Regionales Zukunftszentrum Nord, November 2021 – Juli 2022
Den Wert der Unternehmensdaten kennen
Tag für Tag laufen in Unternehmen immer mehr digitale Daten auf. Diese unbeachtet abzulegen, wäre grob fahrlässig. Nicht ohne Grund gelten Daten als Öl des 21. Jahrhunderts und wichtiger Rohstoff für innovative, datengetriebene Geschäftsmodelle.
Im Digitalisierungsindex 2020/2021 lesen Sie, wie Mittelständler mithilfe von Analytics und Künstlicher Intelligenz schon heute das Optimum aus ihren Daten herausholen.
31% der Firmen erwarten durch KI disruptive Veränderungen in ihrer Branche
73% der Unternehmen gehen von Umsatzsteigerungen aus
74% der Unternehmen setzen auf regelmäßige Datenanalysen, um Kosten zu reduzieren
Datenanalyse als Erfolgsgarant

Quelle: Eigene Befragung Regionales Zukunftszentrum Nord, November 2021 – Juli 2022

Quelle: Eigene Befragung Regionales Zukunftszentrum Nord, November 2021 – Juli 2022
Betriebliche Qualifizierungskonzepte
Ziel der innovativen Qualifizierungskonzepte (IQK) im RZ.Nord ist es, eine bestmögliche, innovative und
zielgruppenspezifische Qualifizierung für KMU zu bieten.

Quelle: Eigene Befragung Regionales Zukunftszentrum Nord, November 2021 – Juli 2022

Online oder in Präsenz
Veranstaltungshinweise für Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein.
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns Ihr Anliegen: